Karate-Log - 2
Endlich habe ich die Zeit und Motivation gefunden, einen zweiten Schwall an Korrekturen festzuhalten.
Allgemeine Korrekturen
- Kette Gyakuzuki No Tsukkomi: Höhe von Hüfte sollte sich nicht ändern (beim Aufrichten für Kick)
- Gyakuzuki: Weniger mit Hüfte ausholen (direkter schlagen)
- Kakeuke viel höher (Bewegung an sich, nicht Endposition) / etwa mit Handgelenk auf Mund-Höhe
Kushanku
- Drehung bei Nukite: Hand etwas mehr zum Kopf nehmen (zuvor kaum gehoben); Kopf geht nur sehr wenig nach unten
- Fuss gerade bei Zenkutsudachi bei Enpi am Ende dieser Passage
Chinto
- Nidanzuki am Anfang: Körper / Gewicht bei erstem Tsuki ganz wenig nach vorne bewegen, damit erster Tsuki Kraft und zweiter Tsuki genug Reichweite hat
- Einbein-Sequenz: Balance-Techniken entspannter ausführen
- Ellenbogen mehr zusammenführen bei doppelten Abwehrtechniken (doppelte Sotouke)
- Kakeuke (gegen Ende) höher (siehe Allgemeine Korrekturen)
Seishan
- Hijiuke (langsam): Ipponken näher aneinander; leichter Skintouch
- Übergang in schnelle Sequenz: Genauer auf Tate-Seishandachi achten (zu breit)
- Grössere Urakenbewegung bei Wendung (weiter weg von Körper)
Niseishi
- Sauberer Motodachi: Kürzer und Vorderfuss gerade
- Mehr nach vorne rutschen bei zweiter und dritter Technik
- Dritte Technik: Wechsel unterhalb von Arm, damit “Snap” des Armes für Enpi verwendet werden kann
- Doppelter Hiji-uchi: Hände oberhalb der Schultern anziehen (Gegner zu sich ziehen); beim Wegstossen Unterarme dann 90° zum Boden
- Hüfte nicht vollständig ausdrehen beim nächsten Jodanuke - kann dann für folgdenen Enpi eingesetzt werden
- Kakeuke: ähnlich wie in Sektion “Allgemeine Korrekturen”, aber etwas tiefer
- Auf Höhe von Teisho achten
- “Haito”: kein Haito, sondern seitlicher schneidender Angriff auf Augen des Gegners (mit Fingerspitzen)
- Bein-Fang- und -Wurf-Sequenz: Angriff auf Knie des Gegners etwas vor eigenem Knie (nicht nebenan); Hand drückt eher von oben als von der Seite
- Folge-Angriff: Stand nicht ändern, nur Hüfte senken
- Schluss-Sequenz: Saubere Mawashiuke ausführen; linke Hand blockt ähnlich wie erste Bewegung in Chinto - rechte Hand holt Angriff von etwas oberhalb und drückt wie in Seishan gegen unten
Kihon Kumite
- Allgemein: Tobikomizuki Angriff (erster) mehr von unten; weniger mit Oberkörper
- Allgemein: Beim Entfernen vom Gegner Hüfte etwas mehr ausdrehen; war bisher zu gerade
- Ipponme: Zweiter Angriff: weniger Bein nachziehen (nicht Gyakuzuki no Tsukkomi Stand); dafür mehr Hüfteinsatz
- Ipponme: Zweite Abwehr: weniger nach vorne gehen (evtl. aber wegen zu kurzem Angriff); Stand max. auf einer Linie - rechter Fuss ein bisschen weiter vorne